Knochendichtemessung

Die Osteoporose ist eine Erkrankung bei der es durch gesteigerten Knochenabbau zu einer Verminderung des Knochengewebes kommt. Es treten Schmerzen, insbesondere im Bereich des Rückens auf und Knochenbrüche vor allem der Wirbelsäule und des Oberschenkelhalses können die Folge sein.
Betroffen sind vor allem Frauen nach den Wechseljahren, da der natürliche Hormonmangel in diesem Alter eine wesentliche Rolle spielt.

Basis der Vorbeugung sind  regelmäßige und ausreichende Bewegung sowie eine kalziumreiche Ernährung (Milchprodukte).

Ob diese Maßnahmen ausreichen, kann eine Knochendichtemessung abschätzen helfen. Wie der Name schon sagt, wird bei der Untersuchung überprüft, wie dicht der Knochen zu diesem Zeitpunkt ist und mit dem Altersdurchschnitt und einer 20-jährigen Normalperson verglichen. Ggf. kann die Messung in größeren Zeitabständen wiederholt werden und so das Risiko für eine Osteoporoseentstehung beurteilt werden.

Ich führe diese Messung mittels Ultraschalltechnik ca. alle 6 Monate in meiner Praxis durch.
Diese Untersuchung wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und muss privat bezahlt werden. Wir halten Informationsmaterial in der Praxis für Sie bereit. Bei Interesse oder Fragen sprechen Sie meine Mitarbeiterinnen oder mich an.

Den nächsten Termin erfahren Sie unter Aktuelles.